Gegenwart

Gegenwart

* * *

Ge|gen|wart ['ge:gn̩vart], die; -:
1. Zeit, in der jmd. gerade lebt; Zeit zwischen Vergangenheit und Zukunft:
die Kunst der Gegenwart.
2. Anwesenheit:
seine Gegenwart ist nicht erwünscht; er tat es in ihrer Gegenwart.

* * *

Ge|gen|wart 〈f. 20; unz.〉
1. Jetztzeit, die Zeit, in der man gerade lebt
2. Anwesenheit, Nähe, Dabeisein
3. 〈Gramm.〉 = Präsens; → Lexikon der Sprachlehre
● die Literatur der \Gegenwart; seine \Gegenwart wirkte beruhigend auf sie; in \Gegenwart des, der ... als der, die... anwesend, dabei war; die Feier fand in \Gegenwart des Bundespräsidenten statt; bitte sprich in seiner \Gegenwart nicht davon [→ gegen, ...wärts]

* * *

Ge|gen|wart , die; -, -en [mhd. gegenwart, ahd. geginwartī = Gegenwart (3)]:
1. Zeit[punkt] zwischen Vergangenheit u. Zukunft; Zeit, in der man gerade lebt; Jetztzeit:
die Dichtung der G.;
in der G., nur für die G. leben;
bis in die jüngste G. [hinein] nach-, fortwirken.
2. (Sprachwiss.) Zeitform, die ein gegenwärtiges Geschehen ausdrückt; Präsens.
3. Anwesenheit:
seine G. ist hier nicht erwünscht;
in G. unserer Gäste;
in deiner G.

* * *

Gegenwart,
 
1) Philosophie: im strengen Sinn das Jetzt, der Zeitpunkt (in mathematisch-physikalischer Sicht ohne zeitliche und räumliche Ausdehnung) zwischen Nicht-Mehr (Vergangenheit) und Noch-Nicht (Zukunft); in psychologischer Definition die Präsenz. Im erweiterten Sinn die auszugrenzende Zeitspanne zwischen der historischen Dimension der jüngeren Vergangenheit und der durch Pläne, Projekte u. a. bereits erfassten näheren Zukunft. Dabei kommt der (meist offenen) Frage der Definition der Gegenwart in den wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der Gegenwart befassen, z. B. der (empirischen) Soziologie, v. a. hinsichtlich der Probleme der Relevanz ihrer Ergebnisse für die Gegenwart grundlegende Bedeutung zu. - Aus dem Blickwinkel der Geschichtswissenschaft erscheint Gegenwart als die dauerndem Wandel unterworfene Ausgangsbasis historischen Interesses und historischer Erkenntnis.
 
 2) Sprachwissenschaft: das Präsens.

* * *

Ge|gen|wart, die; - [2: mhd. gegenwart, ahd. geginwartī]: 1. Zeit[punkt] zwischen Vergangenheit u. Zukunft; Zeit, in der man gerade lebt; Jetztzeit: die Dichtung der G.; die G. genießen; Die Spezialisten sind es gerade, die uns in die Sackgassen der G. geführt haben (Gruhl, Planet 349); in der G., nur für die G. leben; bis in die jüngste G. [hinein] nach-, fortwirken; Europa wächst nicht aus verunsicherten Völkern, die auf der Flucht vor ihrer G. leben (R. v. Weizsäcker, Deutschland 65). 2. (Sprachw.) Zeitform, die ein gegenwärtiges Geschehen ausdrückt; Präsens. 3. Anwesenheit: seine G. ist hier nicht erwünscht; sie sagte es in meiner G. (in meinem Beisein); in G. unserer Gäste; in G. von Mama; Seine G. wirkte abkühlend auf die Diskussion (Nossack, Begegnung 65); Er ... suchte den Horizont nach dem geringsten Zeichen menschlicher G. ab (Süskind, Parfum 154).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gegenwart — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • gegenwärtig • jetzig • Anwesenheit • Vorhandensein • Präsens • …   Deutsch Wörterbuch

  • Gegenwart — Gegenwart, bezeichnet das Verhältniß zu einem Gegenstand, daß man denselben wahrnimmt od. wenigstens wahrnehmen kann; es wird daher von der Zeit gesagt, im Gegensatz zur Vergangenheit u. Zukunft, s.u. Zeit; u. im Gegensatz von Abwesenheit auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gegenwart — Gegenwart, Die, Titel einer in Berlin erscheinenden Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst und öffentliches Leben, 1872 von Paul Lindau begründet und von diesem bis 1881 geleitet. An seine Stelle trat Theophil Zolling, und nach dessen Tode… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gegenwart — 1. ↑Präsenz, 2. ↑Parusie, 3. ↑Präsens, 4. Moderne …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gegenwart — Sf std. (8. Jh.) Stammwort. Rückgebildet aus mhd. gegenwertec, gegenwürtec gegenwärtig , ahd. gaganwertig gegenwärtig, anwesend . Eigentlich gegenüber seiend . Zum zweiten Bestandteil s. wärts. Präfixableitung zum Adjektiv: vergegenwärtigen. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gegenwart — Heute ist: Montag, 21. November 2011 47. KW Gegenwart ist eine Bezeichnung für einen nicht genau bestimmten Zeitraum zwischen vergangener …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenwart — die Gegenwart (Grundstufe) Zeit zwischen Vergangenheit und Zukunft Beispiel: Diese Sitte hat sich bis in die Gegenwart gehalten. Kollokation: die Kunst der Gegenwart die Gegenwart (Aufbaustufe) Anwesenheit einer Person an einem bestimmten Ort… …   Extremes Deutsch

  • Gegenwart — 1. Dessen gegenwarth viel nutzt, dessen abwesenheit thut desto grössern Schaden. – Lehmann, 247, 30. 2. Die Gegenwart des Herrn macht das Pferd wohlgenährt (oder: düngt den Acker wohl). (S. ⇨ Auge 42 45.) 3. Die Gegenwart ist unser. – Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gegenwart — Ge̲·gen·wart die; ; nur Sg; 1 die Zeit zwischen Vergangenheit und Zukunft, also jetzt <in der Gegenwart> || K : Gegenwartskunst, Gegenwartsliteratur, Gegenwartssprache 2 meist in jemandes Gegenwart in Anwesenheit von jemandem: In seiner… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gegenwart — 1. Augenblick, das [Hier und] Heute, das Jetzt, die gegenwärtige/heutige/jetzige Zeit, Jetztzeit, unsre Zeit. 2. (Sprachwiss.): Präsens. 3. Anwesenheit, Beisein, Beteiligung, Dabeisein, Dasein, Gegenwärtigkeit, Teilnahme; (geh.): Zugegensein;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”